NATUR ✔ FREUNDE✔ UMWELT✔

In Bewegung für die Natur und Umwelt in Vorarlberg.

Dienstag, 19. September 2023

[ #nutzpflanzen ] Zwiebelgemüse

›
Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemü...
Sonntag, 17. September 2023

[ #pflanzenwelt ] Bäume schenken Leben!

›
Bäume machen ein Grundstück erst zu einem Garten. Denn sie schaffen Struktur und übernehmen viele wichtige Funktionen: Am Garteneingang et...
Freitag, 15. September 2023

[ #berge ] Digital: Die Bergnamen Vorarlbergs (Josef Zösmair, 1923)

›
Josef Zösmair (1845-1928) wurde 1845 in Bruneck (Südtriol) geboren, war Schulrat und wirkte 16 Jahre nach dem Herbst 1872 als Professor am...
Samstag, 9. September 2023

[ #nutzpflanzen ] Datenbank zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU

›
Ohne Zulassung darf in der EU und damit auch in Österreich kein gentechnisch veränderter Organismus (GVO) in Landwirtschaft und Lebensmitt...
Freitag, 8. September 2023

[ #biodiversität ] OASIS 2.0 - Österreichisches Artenschutz-Informationssystem (Version 2.0)

›
Ist der Distelfalter in Österreich geschützt? Ist er als gefährdete Art in den Roten Listen zu finden? Dürfen Heilkräuter gesammelt w...

[ #nutzpflanzen ] Obstsortendatenbank + Obstsortenlisten aus historischen Büchern

›
Bekannte und unbekannte, übliche und historische Sorten hübsch geordnet. Ziel dieser Datenbank (BUND-Lemgo Obstsortendatenbank) ist es, ...
Donnerstag, 31. August 2023

[ #biodiversität ] Anleitungsbuch "Biodiversität erlebbar machen"

›
Natur erleben, Zusammenhänge erkennen, Wissen über Lebensräume oder Artenvielfalt erhalten – alleine und mit anderen Mit Methodenvorsc...
Montag, 28. August 2023

[ #nachhaltigkeit ] Nachhaltigkeit in der Ernährung

›
Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar.  ...
Mittwoch, 23. August 2023

[ #schule ] Pflanzen im Klassenzimmer

›
Untersuchungen an norwegischen Grundschulen soll gezeigt haben, dass Pflanzen sogar Gesundheitsprobleme verringern können. Kinder le...

[ #naturgeschichte ] CO² – Ein Stoff und seine Geschichte

›
Was ist CO², woher kommt es, warum gibt es zu viel davon, welche Auswirkungen hat es auf das Klima?   Wer das erfahren möchte, ist e...
Dienstag, 15. August 2023

[ #pilze ] Der größte und älteste Pilz Europas ist ein Eidgenosse

›
Ein lebendes und rund 1000 Jahre altes Exemplar des Dunklen Hallimaschs erstreckt sich über rund 500 Meter Breite und 800 Meter Länge. ...

[ #pilze ] Wiener Pilze-Information - Ein kleines Online-Lexikon für Pilzsammler

›
Die Pilzseiten des Marktamtes der Stadt Wien stellen eine "kleine Auswahl" der am häufigsten in Österreich vorkommenden Pilze...
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Powered by Blogger.