Dienstag, 19. September 2023

[ #nutzpflanzen ] Zwiebelgemüse


Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. 

Sie existiert, von Verwilderungen abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze in der Obhut des Menschen. Es sind weder wildwachsende Populationen bekannt, noch konnte bisher eine andere wildlebende Art als direkter Vorfahre identifiziert werden.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Sonntag, 17. September 2023

[ #pflanzenwelt ] Bäume schenken Leben!


Bäume machen ein Grundstück erst zu einem Garten. Denn sie schaffen Struktur und übernehmen viele wichtige Funktionen: Am Garteneingang etwa weisen sie den Weg zum Haus – neben Terrasse oder Sandkiste spenden sie Schatten; oder sie dienen einfach als angenehmer Rückzugsort für erholsame Stunden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

[ #natur #freunde #umwelt ]⇒

Freitag, 15. September 2023

[ #berge ] Digital: Die Bergnamen Vorarlbergs (Josef Zösmair, 1923)


Josef Zösmair (1845-1928) wurde 1845 in Bruneck (Südtriol) geboren, war Schulrat und wirkte 16 Jahre nach dem Herbst 1872 als Professor am Staatsgymnasium Feldkirch.

Seit 1903 im Ruhestand lebte er in Innsbruck. 1903/1904 wirkte er im Auftrag des Bregenzer Landesschulrates an der Nomenklatur der Vorarlberger Schullandkarte mit.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Samstag, 9. September 2023

[ #nutzpflanzen ] Datenbank zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU


Ohne Zulassung darf in der EU und damit auch in Österreich kein gentechnisch veränderter Organismus (GVO) in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion verwendet werden: 

Weder gentechnisch verändertes (GV) Saatgut für landwirtschaftliche Nutzpflanzen, noch die GV Lebens- und Futtermittel, die daraus hergestellt werden. Seit 2004 ist in der EU ein überarbeitetes Rechtssystem in Kraft. Es gilt gleichermaßen in allen EU-Mitgliedstaaten.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[ #natur #freunde #umwelt ]⇒

Freitag, 8. September 2023

[ #biodiversität ] OASIS 2.0 - Österreichisches Artenschutz-Informationssystem (Version 2.0)


Ist der Distelfalter in Österreich geschützt? Ist er als gefährdete Art in den Roten Listen zu finden? Dürfen Heilkräuter gesammelt werden? Darf man ein Hornissennest entfernen?

Lange waren solche Fragen nur schwer zu beantworten. Der gesetzliche Artenschutz ist Ländersache. Es existieren daher neun verschiedene Landesgesetze. Bei Säugetieren, Fischen und Vögeln sind auch die jeweiligen Fischerei- und Jagdgesetze der Bundesländer zu berücksichtigen. Über den Gefährdungsstatus unserer Arten sind in Österreich bislang über 100 Rote Listen erschienen. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Zeiträume und unterschiedliche geographische Einheiten (z.B. Bundesgebiet, Bundesländer). Oft sind diese Bände vergriffen und nur mehr in Bibliotheken zugänglich. Manche Listen wurden lediglich in regionalen Zeitschriften mit geringer Verbreitung veröffentlicht.

Aber Artenschutz geht uns alle an. Seine Grundlagen dürfen nicht nur engen Fachkreisen vorbehalten bleiben. Informationen über den Gefährdungs- und Schutzstatus unserer Tier- und Pflanzenarten sollten leicht zugänglich sein. Daher sammelt das Umweltbundesamt im Auftrag und mit Unterstützung des Lebensministeriums die Schutz- und Gefährdungseinstufungen von österreichischen Arten und macht diese Informationen über das Internet zugänglich.

Welche Gruppen sind gespeichert?

ArtenGefährdungstatus nach den Roten ListenSchutzstatus nach Landesgesetz
Säugetiereeingespielteingespielt
Vögeleingespieltin Arbeit
Reptilieneingespieltin Arbeit
Amphibieneingespieltin Arbeit
Fischeeingespieltin Arbeit
Schmetterlingeeingespieltin Arbeit
Libelleneingespieltin Arbeit
Weichtiereeingespieltin Arbeit
Heuschreckenin Arbeitin Arbeit
Netzflüglerin Arbeitin Arbeit
Käferin Arbeitin Arbeit
Spinnenin Arbeitin Arbeit
Gefäßpflanzenin Arbeitin Arbeit


 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

[ #nutzpflanzen ] Obstsortendatenbank + Obstsortenlisten aus historischen Büchern


Bekannte und unbekannte, übliche und historische Sorten hübsch geordnet.

Ziel dieser Datenbank (BUND-Lemgo Obstsortendatenbank) ist es, vorhandene Informationen zu alten Obstsorten zur Verfügung zu stellen, damit Entscheidungshilfen für die Auswahl und Anpflanzung alter Obstsorten zur Verfügung stehen und unbekannte Sorten leichter bestimmt werden können. Zudem werden Hintergrundinformationen über die Herkunft und Entstehung zur Verfügung hat.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Donnerstag, 31. August 2023

[ #biodiversität ] Anleitungsbuch "Biodiversität erlebbar machen"


Natur erleben, Zusammenhänge erkennen, Wissen über Lebensräume oder Artenvielfalt erhalten – alleine und mit anderen

Mit Methodenvorschlägen und Hintergrundinformationen richtet sich die Broschüre „Biodiversität erlebbar machen“ an PädagogInnen und JugendleiterInnen, die mit Kinder- und Jugendgruppen in der Natur unterwegs sind und Themen der Biodiversität behandeln und ist damit ein nützliches Werkzeug, um Kindern und Jugendlichen einen aktiven, erlebnisorientierten Zugang zur Natur zu bieten.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Montag, 28. August 2023

[ #nachhaltigkeit ] Nachhaltigkeit in der Ernährung


Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar. 

In 18 Lerneinheiten von je 30-60 Minuten Laufzeit behandelt der Kurs auf regionaler, nationaler und globaler Ebene die Auswirkungen von Ernährungsverhalten & Ernährungssystemen auf Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Mittwoch, 23. August 2023

[ #schule ] Pflanzen im Klassenzimmer


Untersuchungen an norwegischen Grundschulen soll gezeigt haben, dass Pflanzen sogar Gesundheitsprobleme verringern können. Kinder lernen aber sicher spielerisch die Natur zu begreifen, Kinder übernehmen Verantwortung und gestalten ihr Zimmer mit. 

Das Ergebnis war eindeutig: In Klassen mit Pflanzen nahmen gesundheitliche Beschwerden deutlich ab. Symptome wie Kopfschmerzen und ein trockener Hals gingen zurück. Die Kinder fanden außerdem ihren Klassenraum frischer, schöner und angenehmer. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen mit den Erkenntnissen überein, die man über Pflanzen am Arbeitsplatz bereits hatte: Lebendiges Grün bringt nicht nur Farbe in den Raum, der Anblick von Pflanzen hebt auch die Stimmung, hilft beim Stressabbau und sorgt für Wohlgefühl.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

[ #naturgeschichte ] CO² – Ein Stoff und seine Geschichte


Was ist CO², woher kommt es, warum gibt es zu viel davon, welche Auswirkungen hat es auf das Klima?  

Wer das erfahren möchte, ist eingeladen, Experimente, Exponate und Lernplattformen einer interaktiven Wanderausstellung des Wissenschaftszentrums Umwelt der Uni Augsburg zu besuchen. Das wird in der Regel kaum möglich sein. Möglich ist aber die höchst informative Website aufzusuchen, welche CO² sowohl im erdgeschichtlichen als auch im aktuellen Kontext rasch und einführend erläutert.





Inhalt.  Wie lang ist die Geschichte, die hier erzählt wird?
  • Die CO²-Geschichte
  • Kapitel 1: Der Anfang
  • Kapitel 2: Vulkane
  • Kapitel 3: CO²-Fresser im Meer
  • Kapitel 4: Gebirge verwittern, Riffe entstehen
  • Kapitel 5: Wälder
  • Kapitel 6: Karbon
  • Kapitel 7: Erdöl
  • Kapitel 8: Kalkstein
  • Kapitel 9: Bombe aus dem All
  • Kapitel 10: Braunkohle
  • Kapitel 11: Das Auftauchen des Menschen und das Geschenk ...
  • Kapitel 12: Die industrielle Revolution und das dritte Feuer
  • Kapitel 13: CO² zu versenken
  • 600 Millionen Jahre Erde, Wasser und Luft
  • CO² und der Treibhaseffekt
  • Die Kohlenstoffkreisläufe und der Mensch 
  • CO² in der Atmosphäre
  • CO² global

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

Dienstag, 15. August 2023

[ #pilze ] Der größte und älteste Pilz Europas ist ein Eidgenosse


Ein lebendes und rund 1000 Jahre altes Exemplar des Dunklen Hallimaschs erstreckt sich über rund 500 Meter Breite und 800 Meter Länge.

Pilze sind etwas Besonderes: Sie sind weder Pflanzen noch Tiere, sondern eben Pilze. Noch vor 40 Jahren wurde der Pilz zu den Pflanzen gezählt. Heute gilt er als größtes Lebewesen der Welt. Unter der Erde ist ein riesiges Geflecht von langen Pilzfäden – das ist der eigentliche Pilz, den wir gar nicht sehen können. Diese Fäden wachsen mitten durch alles, wovon der Pilz sich ernähren kann.

Das älteste Lebewesen. Den wahrscheinlich größte Pilz gibt es in Amerika: In Oregon USA gibt es einen Hallimasch, so groß wie 1.200 Fußballfelder. Er hat einen Durchmesser von mehr als fünf Kilometern, reicht neunzig Zentimeter tief in den Boden, wiegt 600 Tonnen und soll schon 2.400 Jahre alt sein. Dieser Riesen-Pilz ist damit nicht nur das größte sondern auch das wahrscheinlich älteste Lebewesen der Erde.

Europa. Der größte Pilz Europas ist ein Eidgenosse. Untersuchungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigten, dass ein im Nationalpark in der Nähe des Ofenpasses lebendes Exemplar des Dunklen Hallimaschs sich über rund 500 Meter Breite und 800 Meter Länge erstreckt – das entspricht einem Gebiet von etwa 35 Hektaren - und ist zudem mehr als 1000 Jahre alt.

Armillaria ostoyae. Der Dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae) ist ein holzbewohnender Pilz aus der Gattung der Hallimasche. Er kommt im Frühsommer bis Spätherbst vor. Er besiedelt sowohl lebende als auch tote Nadelbäume. Der Hallimasch lebt aber weitgehend versteckt im Boden und besteht aus einem riesigen Geflecht von teilweise sehr dicken Fäden, die sich wie Wurzeln durch den Boden arbeiten. Die sichtbaren Pilz-Fruchtkörper oberhalb der Erde sind also Teil eines riesigen unterirdischen Organismus. Der in der Nähe des Ofenpasses entdeckte Pilz ist zudem mehr als 1000 Jahre alt.

Heil im Arsch. Vorsicht: Der Dunkle Hallimasch ist bei rohem Verzehr giftig. Bei richtiger Zubereitung schmeckt er leicht harzig mit den Folgen, dass es leicht im Rachen kratzt und die Speichelproduktion anregt. Seinen Namen verdankt der Pilz übrigens genau dem Umstand, dass er, wenn man ihn roh verspeist, den Stuhlgang beschleunigt: das Wort Hallimasch kommt von "Heil im Arsch".


 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒ 

[ #pilze ] Wiener Pilze-Information - Ein kleines Online-Lexikon für Pilzsammler



Die Pilzseiten des Marktamtes der Stadt Wien stellen eine "kleine Auswahl" der am häufigsten in Österreich vorkommenden Pilze dar und dienen der reinen Information.

Die Beschreibungen auf den Seiten können eine Beurteilung durch geschulte Begutachtung nicht ersetzen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #natur #freunde #umwelt ]⇒