Samstag, 5. August 2023

[ #naturschutz ] Aktiv für Moore


Vorarlberg ist mit 420 Gebieten das zahlenmäßig moorreichste Bundesland! Moore zählen weltweit zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. 

Moore zählen weltweit zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. Sie nehmen eine Fläche von etwa 4 Mio. km² ein und bedecken somit etwa 3 Prozent der Landfläche der Erde. Die globale Verteilung von Mooren wird bestimmt von Feuchte- und Temperatur. In Österreich bedecken über 1550 Moore und Moorkomplexe mit knapp 3000 Moorflächen rd. 267 km² und somit gerade einmal 0,3 % des Staatsgebiets. Vorarlberg ist mit 420 Gebieten das zahlenmäßig moorreichste Bundesland.

Eiszeit.
Die Moore der Gegenwart sind bevorzugt seit dem Ende der letzten Eiszeit, also innerhalb der letzten 15.000 Jahre, entstanden. Ihre Nutzung als Brennstofflieferanten lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Durch die nacheiszeitliche Torfbildung wurden in diesem Zeitraum weltweit rd. 550 Mrd. Tonnen Kohlenstoff dauerhaft gebunden. Dies ist mehr als ein Drittel des global bodengebundenen Kohlenstoffs und entspricht mengenmäßig dem weltweit in der gesamten Biomasse gebundenen Kohlenstoff bzw. zwei Drittel des atmosphärischen Kohlenstoffs. Veränderungen durch menschliches Wirken waren jahrzehntelang eine Selbstverständlichkeit. Mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden: Die Schutzwürdigkeit der Moore wurde erkannt.

Kohlenstofflager. Aktuell fixieren Moore jährlich zwischen 40 und 70 Mio. Tonnen Kohlenstoff, das entspricht etwa 5 bis 10 Prozent der jährlich produzierten Biomasse. Ohne menschlichen Einfluss wäre davon auszugehen, dass die Moore der Erde sogar imstande wären, den gesamten Kohlenstoff dauerhaft zu binden, der aus den Böden aller anderen terrestrischen Ökosysteme freigesetzt wird. Neben Kohlenstoff und anderen chemischen Elementen wie Phosphor und Stickstoff sind Moore auch in der Lage, erhebliche Mengen an Wasser zu speichern – insgesamt gut 10 Prozent der
globalen Süßwasserreserven.

Die Broschüre "Aktiv für Moore - Schutz und Renaturierung österreichischer Moore" des WWF Österreich aus dem Jahre 2003 liefert eine wertbvolle Beschreibung und Ingformation über die österreichische "Moorlandschaft".

[ #natur #freunde #umwelt ]⇒

Inhaltsverzeichnis zur vorgängigen Übersicht:

Inhaltsverzeichnis
3 Einleitung
4 Gefährdung von Mooren
5 Moorschutz in Österreich
6 Kooperationsprojekt
7 Moorrenaturierungsprojekte
8 Moorentstehung
9 Moortypen
10 Bedeutung von Mooren
12 Renaturierungsmaßnahmen
14 Modellprojekt Überlingmoos
16 Projekt Wasenmoos
17 Projekt Naßköhr
18 Projekt Dientner Sattel
19 Projekt Haslauer Moor
20 Ramsar-Konvention (Gerhard Sigmund)
22 Richtlinien für weltweite Aktivitäten
zum Moorschutz (Tobias Salathé)
23 Neue Ramsar-Moore
24 Summary

Keine Kommentare: