Viele Wildkräuter, die vor 50 Jahren noch an Wegrändern, auf Äckern oder dörflichen Böschungen, Dammen als "Unkraut" (auch Ruderalflora) wuchsen, sind heute aber aus unserer Landschaft verschwunden. Bebauung und Versiegelung, Einsatz von Herbiziden, Modernisierungsmaßnahmen sowie der Trend zu naturfern aus künstlicher Natur gestalteten Gärten haben dazu beigetragen.
Der Wert von Wildpflanzen als wichtiger Bestandteil unseres Naturhaushalts und als geschätzte Heil- oder Gewürzpflanzen gerät mehrund mehr in Vergessenheit. Diese Broschüre will diesem Trend entgegen wirken. Dazu wurden 55 Wildpflanzen ausgewählt, die Einblick geben können in die Vielfalt der Arten, Standorte, mögliche Verwendungen und Besonderheiten.
Für Naturfreunde, Wanderer und Spaziergänger kann das Heft ein Wegbegleiter sein. Ob bei einem Spaziergang im Wohnumfeld oder bei einer längeren Wanderung – immer dürfte es möglich sein, einige der vorgestellten Pflanzen näher kennen zu lernen. Die Texte vermitteln jeweils kurz und knapp das Wichtigste zu der jeweiligen Pflanzenart. Farbfotos erleichtern das Erkennen der Arten.
[ #natur #freunde #umwelt ]⇒
- 55 Wildpflanzen im Portrait
- [Google Search] ⇒ 55 Wildpflanzen im Portrait
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 18.11.22 [Letzte Aktualisierung, online seit 24.7.11]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt von 55 Wildpflanzen im Portrait:
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
- Januar: Gewöhnlicher Efeu, Mistel
- Februar: Gänseblümchen, Mauer-Zimbelkraut
- März: Huflattich, Gemeine Pestwurz, März-Veilchen, Scharbockskraut, Acker-Schachtelhalm, Vogelmiere, Busch-Windröschen
- April: Schlehe, Gewöhnliches Hirtentäschel, Wald-Sauerklee, Bärlauch, Gefleckter Aronstab, Gemeiner Löwenzahn, Vogelkirsche, Wiesen-Schaumkraut, Knoblauchsrauke
- Mai: Hänge-Birke, Waldmeister, Gewöhnliches Knäuelgras, Schöllkraut
- Gundermann, Weiße Taubnessel, Gewöhnlicher Beinwell, Schwarzer Holunder
- Juni: Gewöhnlicher Giersch, Spitz-Wegerich, Große Brennessel, Gemeine Schafgarbe, Echte Kamille, Gänse-Fingerkraut, Echtes Mädesüß, Linden
- Juli: Roter Wiesen-Klee, Kletten-Labkraut, Gewöhnliche Nachtkerze, Gewöhnliche Wegwarte
- August: Schmalbl. Weidenröschen, Gewöhnlicher Beifuß, Drüsiges Springkraut, Fliegenpilz, Hasel
- September: Weißdorn, Gewöhnliche Hainbuche, Gewöhnliche Eberesche, Gewöhnliche Rosskastanie
- Oktober: Hecken-Rose, Rotbuche, Stiel-Eiche
- November: Gewöhnliche Waldrebe, Gewöhnlicher Tüpfelfarn
- Dezember: Gewöhnliche Stechpalme
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen