Donnerstag, 30. März 2017

[ #umwelt ] Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft

Die dunkle Nacht ist nicht nur die Hälfte des Tages, sondern sie betrifft zeitlich betrachtet auch die Hälfte des Naturschutzes. 

Dennoch ist das Thema Lichtverschmutzung bislang kaum im öffentlichen Bewusstsein präsent, und dies obwohl Beeinträchtigungen durch nächtliches Licht mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen haben: Neben Folgen für die menschliche Gesundheit sowie Aspekten des Klima- und Ressourcenschutzes treten Beeinträchtigungen zahlreicher Arten und Ökosysteme.

Die Belange von Lichtverschmutzung und Schutz der Nacht reichen weit über den Naturschutz hinaus und berühren vielfältige Interessen auch der Astronomie, des Klimaschutzes, der Beleuchtungstechnik ebenso wie des Tourismus und der Stadtgestaltung.

Handlungsmöglichkeiten sind gegeben, und es bestehen große Potenziale, bereits mit vergleichsweise einfachen Möglichkeiten wie einer richtigen Anordnung und spektralen Zusammensetzung von Lampen die Auswirkungen von Beleuchtung zu optimieren und zum Klimaschutz beizutragen. Die zusammen 43 Beiträge des Bandes, an denen 46 Autorinnen und Autoren aus fünf Ländern mitgewirkt haben, vermitteln dabei eine breite Übersicht zum Thema Lichtverschmutzung, wie sie in dieser Form noch nicht vorliegt; ein besonderes Augenmerk wurde dabei zudem auf gezielte Verweise zu weiterführender Literatur und ergänzenden Unterlagen gelegt.

Die vielen Facetten des Themas Lichtverschmutzung sowie Handlungsmöglichkeiten zeigt ein aktueller Skripten-Band des deutschen Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf, der in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie in Tutzing und dem Forschungsverbund "Verlust der Nacht" am Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) in Berlin entstanden ist.

[ #natur #freunde #umwelt ]
Ein schneller auf den Inhalt:
Seite
Vorwort 9
Beate Jessel
EINFÜHRUNG 11
Schutz der Nacht – die andere Hälfte des Natur- und Landschaftsschutzes 13
Martin Held, Franz Hölker und Beate Jessel
GRUNDLAGEN 17
Taglandschaften und Nachtlandschaften 19
Wolfgang Haber
Ökologie der Zeit und künstliche Beleuchtung in der Nacht 23
Martin Held und Franz Hölker
Licht stellt unsere innere Uhr – Zeitgeber und die Grundlagen der
Chronobiologie 27
Vivien Bromundt
Es werde Licht und es wurde Licht –
künstliche Beleuchtung und die Kolonisierung der Nacht 31
Dietrich Henckel
Zuviel Licht im Dunkel?
Natürliches Licht und das Ausmaß der Lichtwirkung 35
Andreas Hänel
Woher kommt das Licht?
Räumliche Betrachtung der Lichtverschmutzung 39
Helga Kuechly, Christopher Kyba und Franz Hölker
Besser beleuchten – Intensität, spektrale Zusammensetzung und
Timing der Beleuchtung 43
Thomas Posch
Energieverbrauch für Beleuchtung 47
Jörg Schindler und Werner Zittel
LICHTVERSCHMUTZUNG UND DIE FOLGEN FÜR 51
... nachtaktive Insekten 53
Gerhard Eisenbeis Inhalt
... Singvögel 57
Barbara Helm und Jesko Partecke
... Zugvögel 61
Heiko Haupt
... Fledermäuse 65
Daniel Lewanzik und Christian C. Voigt
... Fische 69
Anika Brüning und Franz Hölker
... Ökosysteme und Biodiversität 73
Franz Hölker
... die menschliche Gesundheit 77
Barbara Knab
SCHUTZ DER NACHT – HANDLUNGSANSÄTZE 81
1. Technische Möglichkeiten
Besser beleuchten – richtige Wahl der Strahlengeometrie 83
Thomas Posch
Entwicklung von Maßzahlen für adaptive Beleuchtungssysteme 87
Stephan Völker und Peter Krenz
Neue Systemlösungen und Beleuchtungsstrategien im Außenraum 91
Dieter Lang
Neue Systemlösungen und Beleuchtungsstrategien im Innenraum 95
Dieter Lang
Mobile Beleuchtung – neue Entwicklungen der Fahrzeugbeleuchtung 97
Cornelius Neumann
LED und Ressourcen – kleine Mengen, große Wirkung 101
Klaus Kümmerer
2. Bewusster Umgang mit Licht
Öffentliche Beleuchtung – mehr Licht heißt nicht mehr Sicherheit 105
Ursula Pauen-Höppner und Michael Höppner
Lichtverschmutzung und Schutz der Nacht – Bewusstseinsbildung . 109
Michael Brinkmeier
Licht-Monitoring – Nachtschutz ist messbar 113
Andreas HänelInhalt
Effiziente Beleuchtung spart Kosten und fördert Klima- und Ressourcenschutz 117
Oliver Prietze und Karl Schneider
3. Gesetze und Verordnungen
Empfehlung zur Vermeidung von Lichtemissionen – Schweizerische Vollzugshilfe .. 121
Laurence von Fellenberg
Aktiver Nachtschutz in Slowenien – Verordnung zur Vermeidung
von Lichtverschmutzung 125
Andrej Mohar
Nachtschutz in Slowenien: Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen –
Erfahrungen und Perspektiven 129
Andrej Mohar
Vermeidung von Lichtverschmutzung – Schutz der Nacht:
Handlungsmöglichkeiten der Raum- und Umweltplanung 133
Sabine Hofmeister
Normen, Richtlinien und Empfehlungen zur Begrenzung von Lichtimmissionen 137
Andreas Walkling und Axel Stockmar
4. Forschung und Verbände
Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ 141
Stephanie Holzhauer und Franz Hölker
Initiativen zum Schutz der Nacht 145
Andreas Hänel
Lichtverschmutzung als Handlungsfeld von Natur- und Umweltschutzverbänden 149
Carsten Wachholz
BEISPIELE GUTER PRAXIS 153
Lichtmasterpläne – der Weg einer Stadt zu besserem Licht 155
Volker von Kardorff
Ins rechte Licht gerückt – Plan Lumière Zürich 159
Gabriele Demme
Berliner Stadtbeleuchtung .. 163
Claudia Reich-Schilcher
Grenzüberschreitende Lichtplanung – Plan Lumière beider Rheinfelden 165
Ekkehart Lindner
Umweltfreundliche und effiziente öffentliche Beleuchtung in Augsburg 169
Sándor Isépy
Sternenparks in Deutschland? 173
Sabine Frank, Kordula Isermann und Andreas Hänel
Leuchtende Hänge, lange Schatten – Nachtskilauf in Tirol 177
Johannes Kostenzer
Lichtverschmutzung durch Gewächshäuser in den Niederlanden 181
Ida Sabelis
Autorinnen und Autoren 185

Keine Kommentare: